Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit mit einem sozialpolitischen, pädagogischen und soziokulturellen Auftrag. Sie versteht sich als wichtige Akteurin der ausserschulischen Bildung. Sie begleitet, unterstützt und fördert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen von Beziehungsarbeit auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Ihre Angebote schaffen Freiräume, in denen Kinder und Jugendliche ihre spezifischen Bedürfnisse und ihre Andersartigkeit in Abgrenzung zur Erwachsenenwelt leben und eigene kinder- und jugendkulturelle Initiativen entwickeln können. Im Gemeinwesen setzt sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Gemeinwesen sozial, kulturell und politisch integriert sind, sich wohl fühlen und sich zu Personen entwickeln können, die Verantwortung für sich selbst und das Zusammenleben in der Gemeinde übernehmen und an den Prozessen der Gesellschaft mitwirken.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit grenzt sich von der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit, derjenigen von Religionsgemeinschaften, als auch von der schulischen (Aus-)Bildung ab. Sie grenzt sich insbesondere dadurch ab, als dass ihre Angebote kostenfrei, ohne Mitgliedschaft und ohne besondere Zugangsvoraussetzungen in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen genutzt werden können.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit versteht sich als fester Bestandteil kommunaler Kinder- und Jugendförderung und wird zu einem wesentlichen Teil von der öffentlichen Hand finanziert und in Auftrag gegeben. Ihre Angebote können von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Mitgliedschaft oder andere Vorbedingungen individuell, niederschwellig und freiwillig genutzt werden. Sie ist in Gemeinden und Städten die Drehscheibe verschiedener Akteur*innen der Kinder- und Jugendförderung und bildet eine zentrale Schnittstelle zu Politik und Verwaltung.
Als kommunales Angebot hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit eine intermediäre Rolle: Sie bewegt sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und trägt mit Begegnungen, Dialog und Vernetzung wesentlich zur Verständigung und Vermittlung zwischen den verschiedenen Akteur*innen bei. In ihrer Tätigkeit ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit nicht profitorientiert. (doj.ch)
Offene Jugendarbeit im Jugendruum Sulgen – Kradolf-Schönenberg
Wir bieten dreimal pro Woche einen offenen Jugendtreff an. Auf diese Weise werden Freiräume, Gestaltungsräume und Experimentierfelder für Jugendliche geschaffen, in welchen die Möglichkeit für informelle Bildungsprozesse besteht. Im Treff liegen jugendgerechte Informationen zu jugendrelevanten Themen bereit, die selbständig genutzt werden dürfen oder im Austausch diskutiert werden können. Wir arbeiten nach den Grundprinzipien: Offenheit, Freiwilligkeit, Bildung, Partizipation, Niederschwelligkeit und Lebensweltliche Orientierung. Nach theoretischen und methodischen Erkenntnissen der Sozialen Arbeit ergeben sich für uns die Arbeitsprinzipien: Ressourcenorientierung, Bedürfnisorientierung, geschlechterreflektierter Umgang, reflektierter Umgang mit kulturellen Identifikationen, Beziehungsarbeit und Kultur der 2., 3. und 4. Chance (http://doj.ch/).
Mittwochs ist der Treff für Primarschüler*innen und Sekundarschüler*innen geöffnet, donnerstags für Primarschüler*innen ab der 5. Klasse und freitags für Sekundarschüler*innen und Lehrlinge. Der Treff stellt den Jugendlichen Räumlichkeit, Material und anwesende Fachpersonen zur Verfügung. Der Treff kann kostenlos, freiwillig und selbstbestimmt besucht werden. Die Jugendarbeiter*innen gestalten die Treffs mit den Jugendlichen gemeinsam.
Projekte
Wir planen mit den Jugendlichen nach ihren Bedürfnissen und Anliegen Projekte und setzen sie mit ihrer Mitwirkung um. Wir unterstützen, begleiten und beraten die Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Anliegen und schaffen bei Bedarf Angebote für spezifische Gruppen (bspw. Gendertreffs).
Beratung
Wir Jugendarbeiter*innen stehen euch gerne mit Rat und Tat zur Seite. Falls du ein Anliegen, eine Frage oder sogar ein ernstes Problem hast, unterstützen wir Dich gerne und vermitteln Dir, mit Deinem Einverständnis, Kontakt zu spezialisierten Beratungsstellen.